Verbände

Verbände
Verbände,
 
Medizin: dem jeweiligen Zweck entsprechend in Material und Form unterschiedlich gestaltete Auflagen oder Umhüllungen von Körperteilen; Verbände dienen v. a. dem Schutz von Wunden bei der Versorgung von Verletzungen oder operativen Eingriffen und/oder der Ruhigstellung (Fixierung) verletzter Körperteile. Als Verbandsmaterialien werden v. a. Mull, Watte und Zellstoff sowie Metallfolien und zum Teil Kunststoffe verwendet, bei geringfügigen Verletzungen oder zur Befestigung von Mull-, Stütz- und Zugverbänden in Form des Heftpflasters, eines mit einer Klebeschicht überzogenen Gewebes oder einer Wasser abweisenden Folie. Spezielle Verbände sind der Sprühverband, der nach dem Aufbringen zu einem elastischen Film erstarrt, und der zum Schutz offener Wunden geeignete Schaumverband aus Silikonkautschuk. Eine traditionelle Form ist die in unterschiedlichen Breiten (4-15 cm) hergestellte Binde.
 
Das Anlegen der Bindenverbände folgt den in der Verbandlehre festgelegten Richtlinien. Bei gleichmäßiger Form des zu verbindenden Körperteils (z. B. Bauch) genügt der einfache Kreisgang; aus ihm entsteht der Spiralgang, wenn der folgende Bindengang nur einen Teil des vorhergehenden bedeckt. Bei kegelförmiger Gestalt des Körperteils (Oberschenkel, Unterarm) wird die Binde umgeschlagen, indem der linke Daumen den letzten Bindengang an seinem oberen Ende festhält, der Bindenkopf aber um 180º gedreht wird (Umschlaggang). An Gelenken verwendet man den Achtergang, bei dem sich die Bindengänge über dem Gelenk kreuzen; er wird zum Kornährenverband, wenn die Kreuzungsstelle in die Länge gezogen wird und sich die Bindengänge im Spiralgang teilweise bedecken (Hand-, Schulter- und Hüftverband). Für Nase, Kinn und Ohr dient der Schleuderverband: Die Enden einer Binde werden so weit eingeschnitten, dass ein Mittelstück, das auf die Wunde gelegt wird, und vier Bindenzügel, die um Stirn und Hals geschlungen werden, entstehen. Als Kopfverband verwendet man den in speziellen, der Schädelform angepassten Bindengängen angefertigten Mützenverband (Capitium) oder den Halfterverband (Capistrum) in Form von um Schädel und Unterkiefer verlaufenden Bindengängen. Elastische Binden dienen der Kompressionsbehandlung bei Krampfadern und Beingeschwüren und zur Thromboseprophylaxe, wenn Stützstrümpfe nicht ausreichen.
 
Anstelle des Bindenverbands wird inzwischen oft der Schlauchverband (z. B. als Stülpverband für Finger und Zehen) angewendet, dem allerdings die Stützfunktion fehlt. Ein Bindenverband ist auch der Gipsverband zur Ruhigstellung nach Knochenbrüchen, Verrenkungen, bei chronischen Entzündungsprozessen oder zur Korrektur von Deformitäten am Skelettsystem. Ein besonderes Verfahren zur achsengerechten Korrektur von Knochenbrüchen stellt der Zugverband dar. Sonderverbände zur Versorgung spezieller Verletzungen sind u. a. Dachziegelverband, Desault-Verband und Rucksackverband. Notverbände werden zur Sofortversorgung bei der ersten Hilfe unter Verwendung von Verbandpäckchen mit keimfrei hergestelltem Verbandstoff angelegt, z. B. in Form des Druckverbandes zur Blutstillung oder der Ruhigstellung von Gliedmaßen durch Dreiecktücher.
 
 
M. Plehn: Verbandstoff-Gesch. Die Anfänge eines neuen Industriezweiges (1990);
 
Kompendium der Verbandlehre, Beitrr. v. E. Most u. D. Havemann (21992);
 E. Stenger: Verbandlehre, bearb. v. B. Eibl-Eibesfeldt u. S. B. Kessler (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbände für Altertumsforschung — Die Deutschen Verbände für Altertumsforschung sind ein Zusammenschluss von Verbänden auf dem Gebiet der archäologischen Forschung in Deutschland. Das Präsidium wird gebildet von den drei großen Verbänden für Altertumsforschung: Nordwestdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbände der US Army — Dieser Artikel soll einen Überblick über aktive, inaktive und aufgelöste Einheiten des Heeres der Vereinigten Staaten ab Brigadeebene geben. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Zeit aktive Heereseinheiten 2 Panzerdivisionen 3 Kavalleriedivision …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands — Die Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands (VVVD) waren ein Zusammenschluss verschiedener rechtsgerichteter Wehrverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung 3 Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen — Das Erlanger Verbände und Ehrenabkommen (EVA) (zeitweise auch Rudolstädter Verbändeabkommen genannt) war ein 1921 geschlossenes Abkommen zwischen den verschiedenen studentischen Verbänden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Quellen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 29er Verbände — Eine Naturschutzorganisation ist ein Zusammenschluss von Personen (meist als Verein) mit dem Ziel, die belebte Natur oder spezielle Bereiche zu schützen. Darunter fallen alle Organisationen, die sich im weitesten Sinne um Schutz und Erhaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr — Auflistung aller aktiven Verbände der Bundeswehr. Dies sind Regimenter, Geschwader, Bataillone und Gruppen sowie gleichgestellte Verbände wie Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die Liste ist gegliedert nach Teilstreitkräften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensionskasse der technischen Verbände SIA STV BSA FSAI — Rechtsform Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände Österreichs — Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände Österreichs (AKV) ist der Zusammenschluss von zur Zeit 21 katholischen Verbänden in der Republik Österreich. Die Vereine/Verbände sind an sich autonom und haben sich zu ihrer gemeinsamen Vertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände — Die Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände (Hopoag) war ein 1932 gegründeter Studentenverband, der sich als völkische Opposition zur Weimarer Republik verstand und mit dem NSDStB konkurrierte. Er löste sich 1933 auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine — Die Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine führt die Verbände, spezialisierte Kompanien und Dienststellen der Bundesmarine und der Deutschen Marine von 1956 bis heute auf. Dazu gehören auch Großverbände, Kommandobehörden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”